
Die Ausbildung innerhalb des Pflanzenjahres erstreckt sich von März bis November.
In 5 Präsenz-Wochenenden lernst du die Vielfalt der einheimischen Wildkräuter und Heilpflanzen kennen. Die Ausbildung findet In- und Outdoor statt.
Der Kurs richtet sich an alle, die gerne in der Natur sind und mehr über Wildkräuter und Heilpflanzen wissen möchten. Zudem an Menschen, die als Gärtner*innen, im Bildungs-/ Pädagogik-/ Gesundheitssektor, im medizinischen Bereich oder Einzelhandel tätig sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ausbildungsziel
Die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung bei ‚Sei dir wichtig‘ bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen in folgenden Bereichen anzuwenden:
– andere und dich selbst pflanzenheilkundlich sinnvoll zu unterstützen
– Kräuterwissen als Heilpflanzenkundige*r verantwortungsvoll weitergeben z. B. bei Vorträgen, Workshops und Exkursionen für Hotellerie und Gastronomie, in Kindergärten und Schulen
– als Koch/ Köchin den Speiseplan aufwerten
– einen Wildkräuter- oder Heilpflanzengarten selbst anzulegen
– Vorbereitung auf den Sachkundenachweis für freiverkäufliche Arzneimittel (IHK)
Die Ausbildung berechtigt nicht zur Ausübung der Heilkunde. Das Zertifikat berechtigt nicht zum Verkauf freiverkäuflicher Arzneimittel.
Ausbildungsinhalte
Heilpflanzenkunde & Wirkstoffe
– 40 wichtige heimische Heilpflanzen und Pflanzendrogen sicher erkennen
– Inhaltsstoffe, Wirkstoffgruppen, traditionelle und moderne Anwendungen
– Pflanzensignaturen verstehen und interpretieren
– Einführung in die Monographien der Kommission E
Herstellung von Pflanzenmedizin
– Fachgerechtes Sammeln, Trocknen und Lagern von Kräutern, Blüten, Früchten und Wurzeln
– Herstellung: Teemischungen, Tinkturen, Ölauszüge, Salben, Sirupe u. v. m.
Pflanzenanwendung bei Beschwerden
– Unterstützung bei Verdauungsbeschwerden, Haut- und Nervenerkrankungen, HNO-Erkrankungen
– Pflanzen für Herz-Kreislauf, Stoffwechsel und Harnwege
– Heilkräuter für die seelische Balance
– Pflanzen mit antibiotischer Wirkung
– Einführung „1. Hilfe“-Kräuter
– Erkennen und Umgang mit Giftpflanzen
Wildkräuter in der Küche
– Wildkräuter erkennen, sammeln und kulinarisch verwenden
– Rezepte, Zubereitungstechniken, Praxisteil mit Verkostung
Zusatzmodule
– Einführung in die Welt der ätherischen Öle
– Rechtliche Grundlagen der Pflanzenheilkunde
– Vorstellung der IHK-Prüfung: Sachkundenachweis für freiverkäufliche Arzneimittel
Abschluss
Kleine Abschlussprüfung (schriftlich)
Ausbildungsumfang: Die Ausbildung umfasst insgesamt 75 Zeitstunden in Präsenz + ca. 40 Stunden eigene Lernzeit zwischen den Modulen.
Zertifikat:
Kräuterfachfrau/ -fachmann, Kräuterkundige/ r, Kräuterexpertin/ -experte
Ort: Zeitraum Arpke, Hasendamm 67, 31275 Lehrte OT Arpke. Zudem in meinem Heilpflanzengarten und der umliegenden Natur.
Eine Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe erhältst du nach der Anmeldung.
Arpke liegt direkt an der A2, verkehrsgünstig zwischen Hannover, Braunschweig und Wolfsburg. Vom örtlichen Bahnhof Immensen/ Arpke ist der ZeitRaum fußläufig in 10 Minuten zu erreichen.
Datum:
Modul 1: 21.+22. März 2026
Modul 2: 02.+03. Mai 2026
Modul 3: 18.+19. Juli 2026
Modul 4: 12.+13. September 2026
Modul 5: 07.+08. November 2026
Uhrzeit: Samstag 10-18 Uhr, Sonntag, 9-16 Uhr
Kosten: 950,00 Euro p. P. bei Gesamtzahlung vorab.
Bei Ratenzahlung 200,00 Euro pro Modul = 1.000,00 Euro
Im Preis inbegriffen ist umfangreiches Ausbildungsmaterial, Erzeugnisse, die im Rahmen der Ausbildung hergestellt wurden, sowie Essen und Getränke während der Module (Mittagessen, Snack). Eine zusätzliche Prüfungsgebühr wird nicht erhoben.
Mindestteilnehmende: 5 Personen
Maximalteilnehmende: 10 Personen
Über mich: Ich bin Gesundheitspädagogin mit Schwerpunkt Heilpflanzenkunde, ErnährungsCoach (IHK) und habe den Sachkundenachweis für freiverkäufliche Arzneimittel (IHK) erfolgreich absolviert.
Nur 9 Anmeldungen übrig

Bereits registriert?