Bildungsurlaube – Zeit für dich und deine Gesundheit

In meinen anerkannten Bildungsurlauben dreht sich alles um dich: Ernährung, Stressmanagement, Resilienz und Entspannung (z. B. Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung) stehen im Mittelpunkt. Du lernst alltagstaugliche Methoden kennen, um gelassener, gesünder und bewusster durchs Leben zu gehen – beruflich wie privat.

Nimm dir Zeit für dich

Gönn‘ dir eine bewusste Auszeit vom Alltag und investiere in dein körperliches und seelisches Wohlbefinden. In entspannter Atmosphäre bekommst du fundiertes Wissen, praktische Übungen und Impulse an die Hand, die dich langfristig stärken – sei es im Umgang mit Stress, in der Gestaltung deiner Ernährung oder beim Aufbau innerer Widerstandskraft (Resilienz).
Du brauchst keine Vorerfahrung – nur die Bereitschaft, dir selbst etwas Gutes zu tun. Der Bildungsurlaub ist deine Chance, innezuhalten, aufzutanken und neue Routinen zu entdecken, die sich leicht in deinen Alltag integrieren lassen.

Für Arbeitgeber

Bildungsurlaube mit gesundheitsförderndem Fokus leisten einen wertvollen Beitrag zur betrieblichen Gesundheitsprävention. Mitarbeitende, die sich mit Ernährung, Stressbewältigung und Resilienz auseinandersetzen, kehren oft mit neuer Motivation, mehr Ausgeglichenheit und höherer Leistungsfähigkeit zurück.
Die Freistellung erfolgt gemäß den Bildungsurlaubsgesetzen der Bundesländer – ohne Anrechnung auf den Erholungsurlaub. Unternehmen profitieren von gesünderen, zufriedeneren Teams und können durch die Unterstützung solcher Maßnahmen auch ihr Engagement für nachhaltige Personalentwicklung zeigen.

€490,00

Bildungsurlaub: Wechseljahre als Chance – Wissen, Balance & Wohlbefinden

Die Wechseljahre sind eine Zeit des Umbruchs – aber auch eine Phase der Neuausrichtung und Stärke. In diesem Bildungsurlaub bekommst du Wissen über körperliche und seelische Veränderungen, reflektierst deinen Lebensstil und stärkst deinen Umgang mit Stress. Für mehr Gelassenheit, Energie und Selbstbestimmung im Alltag.

13 April, 2026 | 9:00 - 17 April, 2026 | 16:15
€490,00

Bildungsurlaub: Gesund. Resilient. Beruflich stark.

In diesem Bildungsurlaub stärkst du deine mentale Widerstandskraft und lernst, wie Ernährung deine innere Balance unterstützt. Du entwickelst Strategien zur Stressbewältigung, förderst deine Resilienz und erfährst, wie du mit der richtigen Ernährung Körper und Geist in Einklang bringst – für mehr Stabilität und Lebensqualität.

17 August, 2026 | 9:00 - 21 August, 2026 | 16:15

FAQ – Häufige Fragen zum Bildungsurlaub

Was ist Bildungsurlaub überhaupt?

Bildungsurlaub – in einigen Bundesländern auch Bildungsfreistellung genannt – ist eine gesetzlich geregelte Form der bezahlten Freistellung von der Arbeit, um sich beruflich oder politisch weiterzubilden. Während dieser Zeit erhältst du weiterhin dein volles Gehalt. Bildungsurlaub ist also keine Erholungszeit, sondern dient deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung – zum Beispiel in den Bereichen Gesundheit, Kommunikation oder gesellschaftliches Engagement.

Grundsätzlich haben Arbeitnehmer*innen in fast allen Bundesländern Anspruch auf Bildungsurlaub – unabhängig davon, ob du in Teilzeit oder Vollzeit, in der freien Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst arbeitest. Voraussetzung ist in der Regel, dass dein Arbeitsverhältnis bereits seit mindestens sechs Monaten besteht.
Ausgenommen sind bestimmte Berufsgruppen wie Beamte, Soldat*innen oder Richter*innen – hier gelten jeweils eigene Sonderregelungen.

Der gesetzliche Anspruch liegt meist bei 5 Tagen pro Kalenderjahr (bei einer Fünf-Tage-Woche). In einigen Bundesländern kannst du sogar 10 Tage innerhalb von zwei Jahren nehmen, wenn du den Anspruch bündelst. Wichtig: Die Regelungen variieren je nach Bundesland – es lohnt sich, einen Blick in die landesspezifischen Bestimmungen zu werfen.
Nicht genutzter Bildungsurlaub kann oft ins nächste Jahr übertragen werden, verfällt aber ggf. nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums.

  1. Melde dich bei dem Kurs oder Seminar deiner Wahl an.
  2. Du erhältst von mir eine Anmeldebestätigung und die gesetzlich geforderten Unterlagen zur Vorlage beim Arbeitgeber.
  3. Reiche alles rechtzeitig (spätestens vier Wochen vor Kursbeginn) beim Arbeitgeber ein und beantrage die Freistellung.
  4. Nach dem Seminar erhältst du eine Teilnahmebescheinigung zur Abgabe im Personalbüro.

Hinweis: Du kannst bei mir auch zunächst unverbindlich anfragen, bis dein Arbeitgeber zugestimmt hat – ich notiere deine Anfrage, reserviere aber keinen festen Platz ohne Anmeldung.

Nur rund 1-2 % der Arbeitnehmer*innen nutzen ihren Anspruch – das liegt oft nicht an mangelndem Interesse, sondern an Unsicherheit:

  • „Darf ich das überhaupt?“
  • „Was sagen die Kolleg*innen?“
  • „Wie reagiert mein Chef oder meine Chefin?“

Dabei ist der Anspruch gesetzlich geregelt – und viele Arbeitgeber reagieren positiv, wenn sie den Mehrwert erkennen. Bildungsurlaub ist eine Investition in Gesundheit, Kompetenz und Motivation.

Ja – jedes Bundesland hat eigene Regelungen, z. B. zur Anerkennung von Anbietern, zum Verfahren oder zum Umfang des Anspruchs. Meine Bildungsurlaube sind in Niedersachsen anerkannt.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.